Programm 2023
Mit den Friedberger All-Stars unter der Leitung von Thomas Zoller, der wieder speziell für das Festival neue Arrangements präsentiert. Dieses Jahr unter anderem auch ergänzt mit fünf Streichern, Oboe, Flöte und Horn. (35.-€)
Auch in diesem Jahr kommen wieder internationale Stars der Klassikszene nach Friedberg. Im Schloss erklingt Beethovens einzigartiges Quintett für Klavier und vier Bläser, sowie eines der berühmtesten Werke der romantischen Kammermusikliteratur, das Klarinettenquintett von Johannes Brahms. Dazwischen präsentieren Michal Friedländer (Klavier) und Tehila Nini Goldstein (Sopran) Lieder der Welt über Grenzen hinweg. (33.- €)
Ludwig van Beethoven: Bläserquintett Es-Dur op.4
Erich Korngold: Lieder und Solo-Stücke
Johannes Brahms: Klarinettenquintett, h- Moll op.115
Beethoven komponierte dieses frühe Meisterwerk, das Septett op.20, für sein erstes eigenes Akademiekonzert im Wiener Burgtheater 1799. Mit unerschütterlichem Selbstvertrauen widmete der 29jährige sein Werk der Kaiserin Maria-Theresia. Seither erfreuen sich Musikliebhaber ohne Unterlass an diesem virtuosen, jugendlich-frischen Meisterwerk, welches besonders für die Geige zum Meilenstein der Literatur geworden ist. Zuvor erklingen barocke Doppel-Concerti und eine Arie von Vivaldi. Als Höhepunkt wird das 6. Brandenburgische Konzert von Johann Sebastian Bach zu hören sein. (35.- €)
Antonio Vivaldi: Concerto in g-moll für zwei Violinen, zwei Celli und Orchester
Antonio Vivaldi: Arie für Sopran und Klarinette
Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr.6 B-Dur, BWV 1051
Ludwig van Beethoven: Septett Es-Dur, op. 20
Besonders freuen wir uns wieder auf das so beliebte und erfolgreiche Kinderkonzert. Heuer gibt es eine wunderbare Peter-Pan-Geschichte zu hören. Mit der Schauspielerin Nadine Schori, mit der Sopranisitin Anne Steffens und den Musiksommer Ensemble-Mitgliedern. Eintritt für alle Kinder ist frei, Erwachsene 10.- €
Die versammelten Friedberger Solisten spielen das große 2. Klavierquartett des berühmten böhmischen Romantikers Antonin Dvorak, gefolgt von den „Folksongs“ , Volkslieder aus allen Teilen der Welt, spannend arrangiert von dem großen italienischen Komponisten Luciano Berio.
Zum Abschluss erklingt das spätromantische Nonett des Schweizer Komponisten Josef Rheinberger, der sein ganzes Leben in München wirkte, zahlreiche großartige Kompositionen hinterließ und nicht zuletzt als Lehrer von Richard Strauss in die Musikgeschichte einging. (35.- €)
Anton Dvorak: Klavierquartett Es-Dur, op. 87
Luciano Berio: Folk Songs für Mezzosopran & Instrumente
Joseph Rheinberger: Nonett, op. 139
Dieser Vormittag ist schon „Kult“ für die Besucher des Musiksommers, denn da erleben sie „ihren“ Karl-Heinz Steffens, wie sie ihn besonders mögen – wenn er über Musik „plaudert“. Und zwar mit und ohne seine Klarinette. Er schafft es immer wieder, mit seiner ihm eigenen Art die Musikliebhaber in Bann zu ziehen und diese auf den Komponisten und dessen Werk einzustimmen. So wird es auch dieses Mal sein, wenn Karl-Heinz Steffens gemeinsam mit einigen Solisten des Festivals diese Matinee unter dem Motto „Italienische Reise“ gestaltet.(27.- €)
Giacomo Rossini: String Sonate
Louis Spohr 6 Deutsche Lieder op.103
Erwin Schulhoff: Sonate für Flöte und Klavier (1927)
Wolfgang Amadeus Mozart Quintett Es-Dur KV 452
Anfahrt Rothenberghalle (bei der Realschule), Rothenbergstraße. Parkmöglichkeiten nebenan auf dem Volksfestplatz. Nutzen Sie diesen Parkplatz bzw die Tiefgarage auch für Ihren Besuch im Schloss. Dort gibt es keine Parkmöglichkeit.
Karten unter:
Telefon 0821 / 60 92 99 oder Mail info@friedberger-musiksommer.de

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren